Die Komposition einer Landschaft

 

Unter Komposition versteht man die Anordnung der Bildteile zueinander. Wahrscheinlich ist dir der Begriff aus der Musik vertraut, da meint er im Grunde das Selbe, nämlich die Ordnung der Motive. In der Landschaftsmalerei kann man einige klassische Kompositionsregeln anwenden, um eine überzeugende Bildwirkung zu erzielen. Zunächst gilt es, den Horizont festzulegen. Damit triffst du schon eine weitreichende Entscheidung, denn die Lage des Horizonts bestimmt darüber, ob du dem Himmel oder der Erde mehr Gewicht gibst. Ein Horizont genau in der Mitte wird meist als etwas langweilig empfunden.





C.D. Friedrich: Die gescheiterte Hoffnung


Über die Stufen im Vordergrund betritt der Betrachter die Szenerie. Im Mittelgrund ist das Bildthema erzählt, im Hintergrund verliert sich der Blick in der menschenleeren, lebensfeindlichen Welt.

Der Horizont muss keine sichtbare Linie sein, er kann auch von höheren Bergen oder Gebäuden verdeckt sein.

Achte beim Zeichnen darauf, die Dinge von vorne nach hinten kleiner werden zu lassen. Vor allem bei wiederkehrenden Formen, zum Beispiel Bäumen, Hochspannungsmasten oder Hügeln führt eine konsequente Beachtung dieser Regel zu überzeugender Räumlichkeit.

Der Vordergrund führt den Betrachter ins Bild, er ist ihm sozusagen am Nächsten. Im Vordergrund dominieren wärmere Farben (z.B. rötliches Braun, Gelb- und Orangetöne) als im Hintergrund, weil sie von sich aus optisch nach vorne kommen. Der Vordergrund muss nicht heller sein, als der Rest des Bildes, aber starke Kontraste helfen, die Tiefenwirkung zu verstärken. Der Mittelgrund bietet am meisten Platz, die Geschichte in dem Bild zu erzählen. Handlungen, Personen etc gehören dorthin. Erst der Übergang in den Hintergrund schließt die Komposition ab. Dinge verlieren sich in der Ferne, werden unscharf und ungreifbar. Kühle Farbtöne stehen im Kontrast zu den warmen Vordergrundfarben.

Ein Schema zur Gliederung der Landschaft, ist die Einteilung in Vorder-, Mittel- und Hintergrund. Werden die Gründe geschickt eingesetzt, kannst du eine starke Tiefenwirkung erzeugen. Betrachte das folgende Bild, und  suche die Grenzen zwischen den Gründen.